Federspeicherbremse T3D
Die Federspeicherbremse dient als Zusatzbremse bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie als Feststellbremse bei den T3D Fahrzeugen. Sie setzt sich aus der Backenbremse und dem Bremsbetätiger zusammen. Jedes Drehgestell im Triebwagen verfügt über zwei Federspeicherbremsen.
Aufbau
Die Backenbremse besteht aus der Bremstrommel, die am Kupplungsflansch des Fahrmotors befestigt ist und den beiden Bremsbacken. Eine Feder drückt die Bremsbacken im gelösten Zustand auseinander.
Der Bremsbetätiger befindet sich am Drehgestell und ist durch eine Zugstange mit der Backenbremse verbunden. Der bewegliche Kern des Bremsmagneten bedient über ein Hebelsystem die Zugstange.
Wirkungsweise
Fließt durch die Magnetspule ein elektrischer Strom, wird der Magnetkern angezogen. Er überwindet den Druck der Feder und löst die Bremsbacken. Wird der Stromfluß unterbrochen, zieht die Feder die Bremsbacken an.
Bei einer Störung der Bremsanlage kann die Bremse durch einen Hebel am Bremsbetätiger von Hand gelöst werden.
Bremsbetätiger am Drehgestell eines T3D
Bremsbetätiger
Vorn ist der Notlösehebel zu sehen.
Links der rote Pfeil zeigt die drei Stellungsangaben an.
Zeiger oben " Einstellen"
Zeiger mittig "Gebremst"
Zeiger unten "Gelöst"
Auf dem Foto befindet sich die Bremse im Zustand "Gebremst".
|
|
|